Die nicht sterben
Roman
Penguin Verlag, Penguin Random House, München, 2021.

Longlist zum Deutschen Buchpreis 2021
Schweizer Literaturpreis
Platz 4 der SWR-Bestenliste Mai 2021



Hier geht's zur Leseprobe.


Dana Grigorcea zeichnet ein atemberaubend atmosphärisches Porträt der postkommunistischen Gesellschaft, die bis heute in einem Zwischenreich gefangen scheint. Ohne Vorwarnung führt sie ihre Leserinnen und Leser ins Herz eines Schreckens, wie ihn nur die eigene Vorstellungskraft erzeugen kann - oder der gestrenge Fürst Dracula.

PRESSESTIMMEN (Auswahl deutsch)

"Ein tolles Buch. Für mich war es Liebe auf den ersten Biss." Denis Scheck, ARD-"druckfrisch" (31. Mai 2021)

"Dana Grigorcea ist ein unglaubliches schriftstellerisches Talent. Interessant ist nicht nur die Dracula-Geschichte, sondern auch die Szenen und Bilder, mit denen sie das postkommunistische Rumänien beschreibt. Und in was für einer unglaublich mystischen, physischen Sprache sie es beschreibt!"
Milo Rau, Literaturclub des Schweizer Fernsehens SRF (2. März 2021)

"Und im Vorübergehen zaubert sie eine neue literarische Gattung aus dem Hut, wobei es einen lediglich wundert, dass es sie noch nicht längst gibt: den politischen Schauerroman."
Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung (19. März 2021)

"'Die nicht sterben' ist faszinierend beunruhigend." Sandra Kegel, 3sat-"Buchzeit" (20. Juni 2021)

"Für ihren Roman über Rumänien schöpft Dana Grigorcea aus einem tiefen Erfahrungs- und Geschichtenfundus. Ihr glückt damit ein großer Wurf."
Jörg Magenau, Deutschlandfunk Kultur (7. April 2021)

"Dana Grigorcea erzählt sehr plastisch und mit poetischer Kraft (...) Ein Roman, der weit über Rumänien hinaus aktuell und lesenswert ist."
Julian Schütt, SRF 2 (5. März 2021)

"In 'Die nicht sterben' erzählt Dana Grigorcea eine so verträumte wie beinharte Schauergeschichte. (...) "Wo will die Obrigkeit das nicht, knallhart für Ordnung sorgen, und wo findet sich dafür nicht ein Wahlvolk? Das immer denkt, ihm selbst werde es schon nicht an den Kragen gehen dabei. So läuft die Fantasterei auf bitteren Realismus hinaus."
Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau (7. März 2021)

"Schillernde Anspielungen, klug inszeniertes Gelächter (...) Eine Komik, die Grigorcea fabelhaft zum Funkeln bringt."
Jutta Person, Literaturbeilage Die Zeit (18. März 2021)

"Ein wallachisches Fresko mit einem ganz bestimmten Dämon in der Mitte: das verspricht die Erzählerin. Und das ist es definitv geworden!"
Joachim Scholl, Deutschlandfunk Kultur (8. März 2021)

"Ein starker Roman, der das Narrativ der politischen orientierten Schauergeschichte auf seine Weise auffrischt und aktualisiert. Ganz abgesehen von seiner sprachlichen Klasse."
Ulrich Noller, WDR 1 (24. März 2021)

"Sie kann – das zeigt der Roman – sinnlich, anekdotisch und mit einem Blick fürs Komische erzählen. Und die Autorin bringt uns ein Stück Geschichte auf spielerisch-fantastische Art näher."
Nora Zukker, Tages-Anzeiger (11. März 2021)

"'Die nicht sterben' ist ein politischer Schauerroman über Rumänien, der die 'Dracula'-Mythen entlarvt."
Annette König, SRF (25. März 2021)

"Es ist eine kunstvolle Dracula-Geschichte, ein Künstlerinnen-Roman, eine Farce, und das alles erzählt mit großer Sprachkraft. (...) Farben, Formen, Stimmungen: In Grigorceas Literatur gibt es all das im Überfluss. Und das ist besonders erstaunlich, weil sie aus dem Dunklen und dem Grausigen schöpft."
Ulrich Rüdenauer, SWR 2 (8. März 2021)

"Diese Schriftstellerin hat Wichtiges zu erzählen, stochert nicht im Befindlichkeitsnebel der eigenen Identität herum (...) 'Die nicht sterben' ist ein aberwitziges, äußerst lehrreiches Stück Literatur (…) Grigorcea wirbelt vergangenen und aktuellen Horror so geschickt durcheinander, dass ihr literarisches Programm, das man vielleicht Subversion durch Affirmation nennen könnte, am Ende aufgeht."
Carsten Otte, Tagesspiegel (21. März 2021)

"Dana Grigorcea hat den ultimativen Dracula-Roman des 21. Jahrhunderts geschrieben. Viel mehr Biss geht nicht!"
Tino Dallmann, MDR Kultur (31. März 2021)

"Grigorcea betreibt eine hinreißende Umwertung aller Werte."
Ronald Pohl, Der Standard (13. April 2021)

"In ihrem schwarz-bunt schillernden Roman „Die nicht sterben“ lässt Dana Grigorcea den Woiwoden-Fürsten Vlad wiederauferstehen."
Bettina Steiner, Die Presse (12. März 2021)

"Faszinierend!" (...) Der Roman enthält eine Warnung - und diese sollte man sehr, sehr ernst nehmen."
Irene Binal, Ö1 (11. April 2021)

"Rumänien, am Alten hängend, auf Neues wartend, ist ein Zwischenreich, das jeder betritt, der den Roman liest. (...) Atmosphärisch großartig modrig."
Peter Pisa, Kurier (19. März 2021)

"Dana Grigorcea engagiert sich in besonderer Weise für den Aufbau einer transnationalen Bürgergesellschaft (...) Die Erzählerin [in 'Die nicht sterben'] begegnet der Leserin nicht nur als Dracula genetisch nachkommende Gastgeberin, sondern auch als Erbin eines geistigen Vermächtnisses."
Jamal Tuschik, Freitag.de (16. März 2021)

"Literarische wie menschliche Tollkühnheit steckt in den Büchern von Dana Grigorcea."
Judith von Sternburg, Berliner Zeitung (18. März 2021)

​"Dana Grigorcea ist eine Schriftstellerin mit politischem Weitblick. (...) [Sie] trägt ihre natürliche Selbstgewissheit wie einen Schmuck, der eigens für sie kreiert wurde."
Tina Uhlmann, St. Galler Tagblatt, Luzerner Zeitung (9. März 2021)

"Eine atmosphärische und aufwühlende Erzählung, die Verständnis schafft für Gefühlsmomente, an denen rationale Erklärungen kläglich scheitern."
Mia Jenni, Schweizer Buchjahr (05. März 2021)

"Ja, ihr neuer Roman ist ein Dracula-Roman, vielleicht sogar der ultimative Dracula-Roman."
Anne-Sophie Scholl, swissinfo.ch (7. April 2021)

"Grigorceas bild- und sprachgewaltiger Roman ist Schauermärchen, Krimi und düsteres Gesellschaftsporträt in einem."
Matthias Jordan, Kulturnews.de, Hamburg (26. Februar 2021)

"Dieses Buch sollte man gelesen haben."
Frank Pommer, Die Rheinpfalz (10. März 2021)

"Ihre Geschichte erzählt Grigorcea in farbenprächtigen Tableaus, die ins Grauslige ausfransen."
Frank von Niederhäusern, Kultur-Tipp (4. März 2021)

"In ihrer Geschichte vermischen sich Mythos und Wirklichkeit auf magische Weise."
Beat Mazenauer, Bieler Tagblatt (10. März 2021)

"Eines der Bücher der Saison"
Perlentaucher (11. April 2021)


Bloggerstimmen

"Ich habe noch nie etwas Vergleichbares gelesen. 'Die nicht sterben' ist extrem spannend, atmosphärisch, irgendwie bizarr und unbedingt lesenswert!"
Lenis Lesestunden (5. März 2021)

"Selten hat mich ein Roman einerseits so verwirrt und verstört, andererseits so fasziniert und in seinen Bann gezogen wie Dana Grigorceas 'Die nicht sterben'."
Letteratura. Ein Literaturblog (1. März 2021)

"Ein rauschhafter Roman."
Bücheratlas. Lesen und Reisen und noch dies und das (5. März 2021)

"Dana Grigorcea nimmt alles Risiko und setzt einen furiosen literarischen Wurf in Anspruch und Spannung. Ein Ereignis."
Walter Pobaschnig, literaturoutdoors (7. März 2021)

"Ein politisches Märchen oder ein gesellschaftlicher Schauerroman? Auf jeden Fall ein wunderbares Werk."
Hauke Harder, leseschatz.com (8. März 20121)

"Mich konnte diese Art des Erzählens auf jeden Fall für sich begeistern."
Little Words Blog (5. März 2021)

"'Die nicht sterben' von Dana Grigorcea fühlt sich schon zu Beginn wie ein unsterbliches Buch an."
Arndt Stroscher, AstroLibrium-Blog (8. März 2021)

"Die volle Punktzahl."
David A. Lidsam, Edition Ars (10. April 2021)

"Statt allseits bekannter Nervenkitzel der 100-fach ausgelutschten – oder vielmehr ausgesaugten – Vampirstory liefert uns Dana Grigorcea moderne Denkanstoße, die den Horror der allgegenwärtigen, gesellschaftlichen Blutsauger in neuem Licht erscheinen lassen."
Diana Wieser, Schreiblust - Leselust (15. April 2021)

"Bei 'Die nicht sterben' handelt es sich um einen gesellschaftskritischen Roman mit großem Unterhaltungswert."
Manuela Hahn, LesenswertesausdemBuecherhaus (9. April 2021)


using allyou.net